Häufig gestellte Fragen
Wie lauten die Öffnungszeiten der Tierarztpraxis?
Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da. Wir bitten Sie, vor dem Besuch telefonisch unter 030 4469769 einen Termin zu vereinbaren, da wir ausschließlich Terminsprechstunden halten:
Montag | 8:00–19:00 Uhr |
Dienstag | 8:00–19:00 Uhr |
Mittwoch | 8:00–19:00 Uhr |
Donnerstag | 8:00–19:00 Uhr |
Freitag | 8:00–19:00 Uhr |
Samstag | 9:00–13:00 Uhr |
Was mache ich im Notfall?
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter 030 4469769.
Wir sind außerhalb unserer regulären Sprechzeiten im Notdienst für Sie da.
Samstag | 13:00–18:00 Uhr |
Sonntag | 10:00–18:00 Uhr |
Notdienste in deiner Nähe
Außerhalb unserer Sprechzeiten finden Sie mit der übersichtlichen Karte unseres Partners Pfotendoctor schnell und einfach den nächstgelegenen Tierarzt-Notdienst.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Unsere Leistungen werden nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet.
Wie kann ich bezahlen?
Zahlungsweise: bar, EC- und die meisten Kreditkarten
Benötige ich einen Termin?
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns. So versuchen wir, lange Wartezeiten zu vermeiden. Durch unvorhergesehene Notfälle kann es immer wieder zu Verzögerungen kommen. Dafür bitten wir um Verständnis.
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Wir versuchen die Wartezeit so kurz wie möglich zu halten. Selten lassen sich längere Wartezeiten dennoch durch unvorhergesehene Notfälle nicht vermeiden. Hier bitten wir um Ihr Verständnis, der tiermedizinische Alltag ist nicht zu einhundert Prozent planbar.
Welche Tierarten und Krankheiten behandeln Sie?
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Hunde, Katzen und kleine Heimtiere.
Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Leistungsübersicht auf der Website.
Wie ist die Parkplatzsituation?
Es befinden sich öffentliche Parkplätze vor dem Praxisgebäude. Die Nutzung ist kostenpflichtig.
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentl. Verkehrsmitteln?
Wir sind erreichbar mit TRAM (Schönfließer Straße), U-Bahn und S-Bahn (S+U Schönhauser Allee und S Bornholmer Straße).
Wie läuft eine Narkose ab?
Um das Risiko von Narkosezwischenfällen zu vermeiden, wird jeder Patient zuvor eingehend klinisch untersucht. Zum Ausschluss organischer Erkrankungen wie z. B. der Nieren oder der Leber empfehlen wir vor der Narkose eine Blutuntersuchung. In speziellen Fällen kann auch eine genauere Herzuntersuchung notwendig werden.
Der Patient sollte zwölf Stunden vor der Narkose kein Futter mehr aufnehmen. Ausgenommen davon sind Frettchen, Kaninchen, Meerschweinchen und andere Nager, die bis kurz vor Operationsbeginn Nahrung aufnehmen müssen.
Standardmäßig werden die Vitalfunktionen der Patienten während der Narkose mit Hilfe moderner Monitoringverfahren (Pulsoxymetrie, EKG, Messung der Körpertemperatur, Atem- und Herzfrequenzsensor, sowie Blutdruckmessung und Kapnografie) überwacht. Nach der Narkose verbleibt das Tier bis zum vollständigen Aufwachen in der Praxis, um eventuellen postoperativen Problemen vorzubeugen. Beim Abholen des Tieres erhält der Besitzer ein Merkblatt mit wichtigen Informationen zur Nachsorge.
Welche Risiken entstehen durch eine Narkose?
Narkosen sind ein wichtiger Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung, da viele Eingriffe sonst nicht möglich wären. In unserer Praxis verwenden wir neben der modernen und unschlagbaren sicheren Inhalationsnarkose auch die Injektionsnarkose. Im Laufe der letzten Jahrzehnte haben wir viele Narkosen eingeleitet, überwacht und erfolgreich abgeschlossen. Gerade deshalb ist es uns wichtig, mit Ihnen im Vorfeld transparent über mögliche Risiken zu sprechen und diese während des Eingriffs durch eine moderne Narkoseüberwachung zu minimieren.
Werde ich über den Verlauf einer OP informiert?
Selbstverständlich klären wir grundsätzlich immer vor einer OP ausführlich über mögliche Risiken und die Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Im Gespräch ist es uns wichtig, auf alle Sorgen einzugehen und Ihnen zu versichern, dass wir niemals eine Empfehlung entgegen unserer realistischen Einschätzung eines erfolgreichen Verlaufs abgeben werden.
Bei nennenswerten Veränderungen des Gesundheitszustandes unserer Patienten im Zuge einer OP werden wir Sie kurzfristig telefonisch kontaktieren. Dies ist jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen nötig. Im Regelfall können Sie nach erfolgreicher OP gemeinsam mit deinem wachen Vierbeiner die Praxis verlassen.
Beraten Sie auch telefonisch?
Gerne geben wir für Patienten, die sich bereits in Behandlung bei uns befinden, telefonisch kurze Auskünfte.
Eine ausführlichere Beratung oder sogar eine Diagnose über das Telefon ist in den meisten Fällen nicht möglich und würde nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. In Ausnahmefällen ist eine kostenpflichtige Beratung für Bestandskunden jedoch möglich. Sprechen Sie uns dazu gerne an!
Kann ich einen Hausbesuch vereinbaren?
Im Normalfall bevorzugen wir die Tiere in unserer Praxis zu behandeln, da uns dort umfangreiche Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Nach persönlicher Absprache bieten wir im häuslichen Umfeld Euthanasie an, damit das Tier in seiner gewohnten Umgebung einschlafen darf.